VDI 6022 RLT - Wohn - Raumlüftung - Hygienereinigung
RLT - Raumlufttechnische Anlage
KWL - Kontrollierte Wohnraumlüftung
WRG - Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Zentrale - Dezentrale Lüftungsanlagen
Desinfektion Lüftungsanlage
Reinigung & Desinfektion von Klimageräten
Desinfektion nach Reinigung der Luftleitung. Desinfektion wird im Sprühverfahren nach vorheriger Reinigung der Anlage durchgeführt.
Desinfektionsreinigung - Reinigung zugänglicher Komponenten mittels Desinfektionreiniger.
Mikrobiologische Untersuchungen ( Abklatschprobe ) Schimmelpilze/Hefen und Bakterien auf Oberflächen) und erforderliche Maßnahmen
Die Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 zieht Abklatschproben von Oberflächen der RLT-Anlage zur hygienischen Beurteilung.
Summe der KBE (Kolonie-Bildende-Einheiten) auf den Platten Pilze/Hefen (DG18-N und Bakterien (TSA-Nährboden)
Kleiner als 25 | Zustand der untersuchten Flächen ist als gut bis sehr gut einzuschätzen. | Kein Handeln erforderlich. |
25 und 100 | Zustand der untersuchten Flächen ist als grenzwertig einzuschätzen. | Elemente sollen gründlich gereinigt bzw. ausgetauscht werden; |
Mehr als 100 | Zustand der untersuchten Flächen | Elemente dringend gründlich reinigen |
Eingesetzte Mittel VAH / RKI / DVG + DGHM gelistet .VDI 6022.
Staubflächendichte Messen : Staubbelastung / Verschmutzung in Luftleitungen und RLT - Anlagen Messen.
Bestimmung und Beurteilung der Sauberkeit von Luftführenden Oberflächen in Raumlufttechnische Anlagen und Geräte gem. VDI 6022 1.3 und DIN EN 15780 vor Ort.
- Auch im Rahmen der Hygiene-Erstinspektion gem. VDI 6022 Blatt 1.1
- Zur Dokumentation vor und nach Reinigungsarbeiten.
Reinigung: Intervalle - Methoden
Die regelmäßige Wartung und Reinigung stellt einen einwandfreien technischen und hygienischen Zustand der Anlage sicher. ( Allergiker 1 x Jährlich
Reinigung mit rotierenden Bürsten oder Druckluftdüsen für kleinere Querschnitte. Das Absaugen der Ablagerungen erfolgt im Regelfall am anderen Ende der Reinigungsöffnung.Einsatz einer Staubfalle bei großen Anlagen.
Reinigungsintervall : kann nicht pauschal beantwortet werden, da in der Praxis die Verunreinigungen sehr unterschiedlich sind. Empfohlen wird, die Anlage mindestens alle drei Jahre inspizieren zu lassen.Eine Videoinspektion bringt Sicherheit.
Verschmutzte Lüftungsanlagen
Energieeffizienz - Brandschutz und Hygiene stehen auf dem Spiel.
Hier gibt es eine erhöhte Staub / Keimbelastung.
Reinigungsintervalle : Alle 12 / 24 Monate
Mehrfamilienhäuser mit innenliegenden Bad / WC - Hotels - Industrie und Turnhallen - Schwimmbäder -Tiefgaragen - Allergiker 1 x Jährlich .
Gute Luft fördert die Leistungsfähigkeit.
Viele Arbeitnehmer verbringen den größten Teil des Tages in geschlossenen Räumen . Ist die Raumluft belastet,kann es zu Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit kommen. Die Folgen : Die Leistungsfähigkeit lässt nach.